Klimamorphologie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geomorphologie — Geo|mor|pho|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Zweig der physischen Geografie, der sich mit den Oberflächenformen der Erde zu ihrer Entstehung befasst [<grch. ge „Erde“ + Morphologie] * * * Geo|mor|pho|lo|gie [auch: ge:o…], die; : Wissenschaft von den… … Universal-Lexikon
Wilhelmy — Wilhẹlmy, Herbert, Geograph, * Sondershausen 4. 2. 1910; ab 1942 Professor in Kiel, 1954 in Stuttgart, 1960 in Tübingen; trug zur Erforschung Südosteuropas (besonders Bulgariens), der Neuen Welt, der Tropen und zum Ausbau der Klimamorphologie … Universal-Lexikon
Albrecht Penck — Albrecht Friedrich Karl Penck (* 25. September 1858 in Reudnitz bei Leipzig; † 7. März 1945 in Prag) war ein deutscher Geograph und Geologe. Penck widmete sich besonders der Geomorphologie, den … Deutsch Wikipedia
Schaukelstein — Granit Wackelstein „Pedralta“ in Sant Feliu de Guíxols, Katalonien Als Wackelsteine oder Schaukelsteine werden durch Ablagerung oder Verwitterung entstandene Phänomene bei Felsblöcken bezeichnet, die leicht beweglich auf ihrer Unterlage… … Deutsch Wikipedia
Wackelstein — Granit Wackelstein „Pedralta“ in Sant Feliu de Guíxols, Katalonien … Deutsch Wikipedia
Blockmeer — Blockmeer, Felsenmeer, Anhäufung von kantigen oder gerundeten Felsblöcken auf Gipfeln und Bergrücken (Blockgipfel, Felsburgen) oder an Berghängen, wobei nach abwärts eine Auflösung in Blockhalden, Blockströme, Blockstreifen und Blockstreu… … Universal-Lexikon
Tafoniverwitterung — Tafoniverwitterung, Tafonierung, Bildung von kugel bis nierenförmigen oder unregelmäßigen, bis mehrere Meter großen Hohlräumen (Tafoni, Singular Tafone) v. a. in Massengesteinen (besonders Granit), an vegetationsfreien Oberflächen, teils im… … Universal-Lexikon